7-2021-Resycling1
TextGroßbrand in einer Recyclingfirma in St. Michael (19. Juli 2021).
TextFoto: BFVLE/Riemelmoser

BRÄNDE IN RECYCLINGANLAGEN

In der Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (AbER) kommt es in den letzten Jahren zu einem signifikanten Anstieg von Brandereignissen. Durch die vorhandenen hohen Brandlasten in Recyclinganlagen haben bereits kleine Ursachen große Wirkungen und führen nicht nur zu hohen Schäden an den Anlagen, sondern stellen auch Einsatzkräfte vor eine gewisse Herausforderung. Nicht selten scheinen Brände in Abfallbehandlungsanlagen den Einsatzkräften geradezu davonzulaufen. Einen nicht unwesentlichen Beitrag liefert dazu, neben den brennbaren Abfällen selbst, auch die Gestaltung der Anlagen. Besonders die schnelle Brandausbreitung über Förderanlagen wird oft unterschätzt.

DI-Daniel-Frühwirth
Autor: DI Daniel Frühwirth

D

em Motto „Abfall ist Rohstoff nur am falschen Ort“ folgend, wurde auch die Recyclingwirtschaft in Österreich ein starker Wirtschaftsfaktor, welcher ständig im Wachsen begriffen ist. Leider waren in den letzten Jahren zunehmend Brände in Abfallbehandlungsanlagen zu verzeichnen, welche auch die Feuerwehren intensiv forderten und nach wie vor fordern. Damit aus unsortierten und vollständig uneinheitlichen Abfällen wieder verwertbare Materialien gewonnen werden können,

Dem Motto „Abfall ist Rohstoff nur am falschen Ort“ folgend, wurde auch die Recyclingwirtschaft in Österreich ein starker Wirtschaftsfaktor, welcher ständig im Wachsen begriffen ist. Leider waren in den letzten Jahren zunehmend Brände in Abfallbehandlungsanlagen zu verzeichnen, welche auch die Feuerwehren intensiv forderten und nach wie vor fordern. Damit aus unsortierten und vollständig uneinheitlichen Abfällen wieder verwertbare Materialien gewonnen werden können, müssen diese erst gesammelt, getrennt, sortiert und zerkleinert werden. Vor allem die Sortierung und Zerkleinerung findet in Abfallbehandlungsanlagen statt. Die Anlagen selbst sind in der Regel in Eingangslager (Input-Lager), die Sortier- und Aufbereitungsanlage selbst sowie das Ausgangslager (Output-Lager) unterteilt. Verbunden sind diese Anlagenteile durch Förderanlagen wie z.B. Förderbänder.

müssen diese erst gesammelt, getrennt, sortiert und zerkleinert werden. Vor allem die Sortierung und Zerkleinerung findet in Abfallbehandlungsanlagen statt. Die Anlagen selbst sind in der Regel in Eingangslager (Input-Lager), die Sortier- und Aufbereitungsanlage selbst sowie das Ausgangslager (Output-Lager) unterteilt. Verbunden sind diese Anlagenteile durch Förderanlagen wie z.B. Förderbänder.

 

Vielfalt an Brandursachen
Die Brandursachen in abfallwirtschaftlichen Anlagen, seien es Lager, Aufbereitungsoder Förderanlagen, haben ein sehr breites Spektrum. So sind sie zum Teil von branchenspezifischer, aber auch nicht branchenspezifischer Natur und reichen von Selbstentzündung über biologische und chemische Reaktionen bis hin zu heiß laufenden Maschinenteilen, elektrischen Einwirkungen, Umwelteinflüssen oder Brandstiftung. Die Brände selbst haben nicht nur eine Auswirkung auf Anwohner, Mitarbeiter oder Einsatzkräfte, sondern auch auf die Umwelt. So setzt ein großer Brand in einem Recyclingbetrieb potenziell mehr Emissionen frei als alle schwedischen Müllverbrennungsanlagen in einem Jahr zusammen (vgl. Nigl & Pomberger, 2018). Auch beeinflussen solche Ereignisse das Image der gesamten Abfallbehandlungsbranche negativ. Die angesprochene Vielfalt bei den Brandursachen hängt einerseits mit der Zusammensetzung des Eingangsmaterials oder den Lagerbedingungen zusammen, allerdings auch mit einer teilweise schlechten Moral bei der Mülltrennung. Es kommt immer wieder zu Fehlwürfen oder zur nicht fachgerechten Entsorgung von unterschiedlichen Abfallsorten. Ein Grund für die Häufung unklarer Ereignisse liegt u.a. in der Zunahme von sicherheitsrelevanten Störstoffen im zu behandelnden Abfall. Als prominentestes Beispiel seien hier die Lithium-Ionen-Akkus erwähnt: Seit Mitte der 2000er-Jahre ist eine Zunahme an Lithium-Ionen-Batterien auf dem Markt erkennbar. Jedoch wird auch festgestellt, dass die Sammelmengen der Lithium-Batterien der In-Verkehr-Setzung stark hinterherhinken. Ein Problem sind die unzureichenden Möglichkeiten, die Batterien aus den Geräten oder Produkten zu entnehmen, wie es bei mp3-Playern, Kinderspielzeug oder Smartphones der Fall ist. So gehen Batterien auf Lithium-Basis möglicherweise einen anderen Entsorgungsweg als herkömmliche (Nigl & Pomberger, 2018). In abfallwirtschaftlichen Anlagen kann einerseits die in der Batterie gespeicherte Energie, andererseits die beim Durchgehen der Batterie („Thermal Runaway“) freiwerdende Energie das umliegende Material entzünden. Dieses thermische Durchgehen kann mehrere Ursachen haben, hängt aber meist mit einer mechanischen Beschädigung, einem Fehler im System oder einer thermischen Überbelastung (z.B. beim Laden) zusammen. Sortier- und Zerkleinerungsanlagen (Schredder) bringen eine hohe mechanische Energie in die Batterie ein, welche in späterer Folge zur Reaktion führen kann. Der Zeitpunkt des Durchgehens ist jedoch unklar, und der beschädigte Akku wird als tickende Zeitbombe durch die gesamte Anlage befördert. Die Förderanlage (z.B. Förderband) kann somit als eine Art Zündschnur gesehen werden, welche durch das ganze System führt. Dies macht eine gesonderte brandschutztechnische Betrachtung notwendig.


Anlegen der Flammen bei 35° Neigungswinkel. Foto: Frühwirt

Einsatz neuer Brandschutzsysteme
Die Erforschung und Erprobung sowie der Einsatz neuer Brandschutzsysteme sind daher nötiger denn je. Schon längst hat sich die Branche der Problematik angenommen und forscht gemeinsam mit Brandschutzspezialisten und Universitäten an den Ursachen von Bränden und den Möglichkeiten zur Vermeidung. Die Brandschutzindustrie hat für die Absicherung von Förderanlagen bereits technische Maßnahmen auf den Markt gebracht, welche sich mehr und mehr durchsetzen. So kommen zur Branddetektion Infrarot- oder Bilderkennungssysteme zum Einsatz, die das Fördergut in Bruchteilen von Sekunden scannen und bei einer kritischen Temperatur das Förderband anhalten und Alarm auslösen. Über den Förderanlagen sind zudem Sprinkler angebracht, die automatisch Löschmittel auf das Fördergut abgeben. Als Löschmittel können Wasser, Netzmittel oder Schaum, u.a. CAF (Compressed Air Foam – Druckluftschaum), eingesetzt werden. Besonders Netzmittel, also die Beimischung geringer Mengen an Schaummittel, hat sich in Versuchen als sehr effektiv erwiesen. Durch die Zumischung wird die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt, und es kann besser ins Brandgut eindringen. Die Löschwirkung kann durch eine geringfügige Verschäumung noch erhöht werden, da dadurch das schnelle Abfließen des Löschwassers an der Oberfläche reduziert wird. Wie im kommunalen Bereich ist auch bei sensiblen Industrieanlagen darauf zu achten, dass Löschmittel nur in notwendigen Maßen abgegeben werden, um Anlagen nicht zu beschädigen. Gerade in Abfallbehandlungsanlagen dienen Löschsysteme meist nur zum Eingrenzen und Beherrschen des Brandes. Die vollständige Bekämpfung des Brandes und Entfernung des Brandgutes hat von Mitarbeitern oder Feuerwehrkräften zu erfolgen. Dies macht eine gute Erreichbarkeit aller Anlagenteile notwendig. Gerade bei größeren Anlagen müssen brandschutztechnische Einrichtungen ein integraler Bestandteil der Anlage sein.

Brandschutzplanung

Es ist aber leider noch immer erkennbar, dass in der Anlagentechnik der Brandschutz nur als zusätzliches Gewerk gesehen wird, das nach der Planung der Anlagen bzw. des Prozesses hinzugefügt wird. Technische Brandschutzsysteme werden erst danach installiert und sollen das Risiko minimieren, welches bereits durch eine geschickte Planung reduziert werden könnte. Der anlagentechnische Brandschutz muss also schon viel früher – und zwar bereits in der Konzeptions- und Planungsphase – ansetzen. Aufbereitungs- und Förderanlagen werden auf relativ kleinen Flächen eng zusammengebaut und Brandabschnitte werden auf das notwendige Minimum beschränkt. Förderer wie z.B. Förderbänder oder Gurtförderer werden möglichst steil gebaut, um geringe Abstände zwischen den Aggregaten realisieren zu können. So trägt das Anlagendesign auch zur Brandausbreitung bei, obwohl die Anlagen im Ereignisfall abgeschaltet werden. Gerade in Bereich der Förderanlagen fehlen teilweise allerdings noch die Grundlagen für eine umfassende und genaue Beurteilung der möglichen Einflussfaktoren. Im Rahmen der Masterarbeit des Verfassers zum Thema „Brandschutz von Förderanlagen in der Abfallwirtschaft“ wurden genau diese Aspekte untersucht. Dabei wurden nicht nur die technischen Möglichkeiten für eine rasche Detektion und Brandbekämfpung, sondern auch die konstruktiven Anforderungen für die Verhinderungen der Brandausbreitung näher behandelt. Im Zuge der Masterarbeit wurden in Zusammenarbeit mit der BtF Norske Skog Bruck und der Firma IRIS-Industrial Risk and Safety Solutions Brandversuche durchgeführt, welche die Auswirkungen konstruktiver Maßnahmen auf die Brandausbreitung zeigen sollten. In die Arbeit wurden sowohl die Ergebnisse aus Brandsimulationsstudien als auch aus den Realbrandversuchen miteinbezogen.

 

Anführungszeichen

„Der beschädigte Akku wird als tickende Zeitbombe durch die gesamte Anlage befördert!“

 

Brandversuche
Für die Brandversuche wurde ein 4 m langes Modell einer Förderanlage konstruiert, bei welchem die Neigung verändert werden konnte. Die Ermittlung der Brandausbreitungsgeschwindigkeit erfolgte sowohl mittels Foto- und Videodokumentation als auch mittels mehrerer Temperaturmessstellen, welche entlang des Modells angebracht wurden. Je nach Umgebung und Anforderung können Förderbänder sowohl offen geführt werden als auch durch eine Einhausung (Abdeckung) geschützt sein. Es war zu erwarten, dass diese Einhausung auch einen Einfluss auf die Brandausbreitung hat. Um den Effekt einer Einhausung demonstrieren zu können, wurden abnehmbare Abdeckelemente aus Stahlblech gefertigt, die wiederum mit Temperaturmessstellen bestückt wurden. Als Brandgut diente für die Versuche eine Papiermischung, die immer in gleichen Mengen auf dem Fördergurt verteilt wurde. So konnten Versuche mit den Neigungen 0°, 20° und 35°, jeweils mit und ohne Abdeckung, durchgeführt werden. Abschließend wurde der Einsatz eines vertikal eingesetzten Seitenwandsprinklers zur Unterbrechung der Brandausbreitung untersucht. Schon bei den Versuchen ohne Blechabdeckung ist eine starke Zunahme der Brandausbreitungsgeschwindigkeit, vor allem im Bereich zwischen 20° und 35° Neigung, erkennbar. Während das Flammenbild bei rungen der Brandausbreitung näher behandelt. Im Zuge der Masterarbeit wurden in Zusammenarbeit mit der BtF Norske Skog Bruck und der Firma IRIS-Industrial Risk and Safety Solutions Brandversuche durchgeführt, welche die Auswirkungen konstruktiver Maßnahmen auf die Brandausbreitung zeigen sollten. In die Arbeit wurden sowohl die Ergebnisse aus Brandsimulationsstudien als auch aus den Realbrandversuchen miteinbezogen.
Gute Ergebnisse lieferte der horizontal eingesetzte Seitenwandsprinkler. Er wurde wie eine Art „Hydroschild“ direkt auf das Förderband gerichtet und konnte den Brandfortschritt im Rahmen des Versuches zuverlässig unterbinden. Mittlerweile sind solche oder ähnliche Sprinkleranlagen auch schon im Bereich von Abfallbehandlungsanlagen zu finden. Im Gegensatz zu Sprinklern, welche unterhalb des Hallendaches montiert sind, können vor Ort platzierte Sprinkler und Sprühdüsen gezielt und direkt am Entstehungsort löschwirksam werden oder den Brand zumindest eindämmen.Gutachten angewiesen ist, dürfen keine Falschaussagen gemacht werden.

7-2021-Resycling4
Freisetzung von Pyrolysegasen kurz vor Durchzündung. Foto: Frühwirt
7-2021-Resycling5
Stichflamme nach Durchzündung. Foto: Frühwirt

ERKENNTNISSE

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einbindung des Brandschutzes bereits in der Konzeptionsphase einer Industrieanlage geschehen muss. Auch wenn bei der Planung einer solchen Anlage immer Kompromisse eingegangen werden müssen, so sollten grundlegende Maßnahmen, wie Verhinderung von starken Steigungen, möglichst lange Förderstrecken und eine gute Zugänglichkeit zur direkten Brandbekämpfung stets berücksichtigt werden. Geeignete automatische Löscheinrichtungen können den Feuerwehren einen entscheiden-den Zeitvorteil verschaffen und einen Komplettverlust der Anlage verhindern. Dennoch ersetzen sie keine Maßnahmen des organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes.

Die direkte Bekämpfung kann nur von gut ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeitern und Einsatzkräften erfolgen. Jedoch sollte bei Begehungen und Unterweisungen in Anlagen gezielt auf die technischen Brandschutzeinrichtungen hingewiesen und geachtet werden.

Bestehen neben dem Gebäudebrandschutz keine weiteren Brandschutzeinrichtungen an den Anlagen, sind Brände in Recyclinganlagen kaum beherrschbar.

FACHBERICHTE
AUS DEN AUSGABEN

TECHNIK TRIFFT MENSCH

Die THL-Tage 2024 bescherten den Zuschauern hochkarätige Leistungen und den teilnehmenden Teams einen Wissensaustausch über alle Ländergrenzen hinweg.

Ausgabe 10/2024

MAGIRUS: OFFENSIVE STRATEGIE

Interview mit Magirus Lohr-Geschäftsführer Christian Reisl bezüglich der wechselnden Besitzverhältnisse bei Magirus.

Ausgabe 5/2024

In der Falle

Seit dem 22. Februar 2024 hat sich Valencia in die Weltannalen der dramatischsten Hochhausbrände eingetragen: Zehn Tote und 15 Verletzte waren zu beklagen!

Ausgabe 3/2024

DOPPELTE (LÖSCH-)POWER

Löschpower erhöht: Die FF Spittal an der Drau bekommt jetzt Unterstützung von einem schlagkräftigen Duo: zwei baugleichen TLFA 4000.

Ausgabe 5/2023

ALLROUNDER

Der Beschaffungsprozess ist abgeschlossen: Die FF St. Michael i. O. präsentiert die Erweiterung ihres Fuhrparks, ein HLF 3 Tunnel 2000/200.

Ausgabe 2/2023

OH, DU FEURIGE

Weihnachten ist Feuerwehr die einsatzreichste Zeit des Jahres: Mehr als die Hälfte aller Brände entstehen in den besinnlichen Wintermonaten.

Ausgabe 12/2022

SIMULIERTES BEBEN

Das steirische Eisenerz war Schauplatz der ModEX. 400 Einsatzkräfte rückten zum simulierten Ernstfall, ein Erdbeben, aus.

Ausgabe 11/2022

HIGH-TECH VS. NATURGEWALT

Waldbrände mit modernsten technischen Mitteln bekämpfen stand auf der Interschutz 2022 im Fokus.

Ausgabe 11/2022

MAN@FIRE

Im Waldbrandeinsatz kämpft Markus Stengele nicht nur gegen offensichtliche Flammen – auch unsichtbare Gefahren stellen sich ihm in den Weg

Ausgabe 10/2022

AUFZUGSNOTBEFREIUNG

Bei der Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen dienen die Feuerwehren oft als „Hausmeister der Nation“. Spannungen zwischen Wehren und Unternehmen.

Ausgabe 5/2022

ALARM IM WERK

Ob menschliches Versagen oder unglückliche Umstände zum Feuer führen: Wenn es in Industriebetrieben einmal zu brennen beginnt, dann richtig

Ausgabe 5/2022

DIE HÖLLE AUF ERDEN

In der Wüste Karakum lodert ein Krater, der Tausende Touristen anlockt. Zum „Dauerbrenner“ wurde die Attraktion durch eine Fehleinschätzung – mit Folgen.

Ausgabe 4/2022

SPORTVERSTÄNDNIS:
FIT FÜR DEN EINSATZ

Körperliche Fitness und Stressbewältigung durch entsprechende Maßnahmen sichern die Einsatzleistung.

Ausgabe 3/2022

BRANDRAUCH TÖTET

New York: Brandrauch breitest sich über Stiegenhäuser aus und versperrt Fluchtwege – 17 Tote. Sind solche Ereignisse auch auf Europa übertragbar?

Ausgabe 2/2022

ANGRIFFE AUF KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

Digitale Angriffe können das hochkomplexe Versorgungsnetz aushebeln – und die Gesellschaft gefährden!

Ausgabe 1/2022

EINE AUSSTERBENDE SPEZIES?

Betriebsbrandschutz und der Trend zum Outsourcen: Wird die „klassische Betriebsfeuerwehr nun zur aussterbenden Spezies?

Ausgabe 12/2021

MEHRERE GROSSBRÄNDE

Der Feuerreigen reichte vom Industriebrand, dem Brand eines Alpengasthofes bis zu einem spektakulären Einsatz in der Grazer Innenstadt.

Ausgabe 11/2021

AVL STINGRAY ONE

Batteriebrände, die bei Unfällen, beim Laden oder bei anderen Zwischenfällen entstehen können, lassen sich mit dem AVL STINGRAY ONE wirksam bekämpfen.

Ausgabe 11/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert auch im Ernstfall Schutz. Teil 2: Kontrolle, Trocknung, Lagerung und Imprägnierung.

Ausgabe 10/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Nur eine gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert im Ernstfall einen optimalen Schutz.Teil 1: Einsatzhygiene

Ausgabe 9/2021

BRÄNDE VON E-FAHRZEUGEN

Das Brandverhalten von E-Fahrzeugen wird breit diskutiert. Ernstfälle in unterirdischen Verkehrsanlagen bedürfen dabei einer detaillierten Betrachtung.

Ausgabe 8/2021

SCHWEISS: IM KAMPF GEGEN DIE ÜBERHITZUNG

Könnte ein Feuerwehrmann im Einsatz nicht schwitzen, wäre sein Leben in Gefahr, die im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann.

Ausgabe 8/2021

BRÄNDE IN RECYCLINGANLAGEN

In Recyclinganlagen kommt es in den letzten Jahren zu einem signifikanten Anstieg von Brandereignissen.

Ausgabe 7/2021

MEIN ELTERNHAUS BRENNT

Brandalarm! Keine unbekannte Situation für den erfahrenen Feuerwehrmann Manuel Galler. Doch es ist sein Elternhaus, das in Flammen steht.

Ausgabe 7/2021