Aufzug-5-2022-1
Text Die Richtlinie E-29 soll künftig in ganz Österreich Klarheit schaffen, wie eine
Text Aufzugnotbefreiung durchzuführen ist

AUFZUGSNOTBEFREIUNG:

AUFZUGS
NOTBEFREIUNG:

RICHTLINIE E-29 AUF SCHIENERICHTLINIE

Oft wird die Feuerwehr als „Hausmeister der Nation“ für „Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen“ hinzugezogen. Rechtlich ist die Situation klar: Eine normale Befreiung muss innerhalb von 30 Minuten eingeleitet werden. Unterschiedliche Herangehensweisen und Auffassungen bei den Feuerwehren und Unternehmen tragen nicht zur Vereinfachung der Situation bei. Ziel: ein bundesweiter gemeinsamen Nenner.

Autor&Bild: ÖBFV

E

ine einheitliche Kommunikation zu Liftbetreibern ist schwierig“, fasst LBDS Michael Hutterer, Leiter des ÖBFV-Sachgebiets 5.1 (Brand- und technischer Einsatz), der mit seinem Team das überaus heikle Thema bearbeitete, zusammen. „Wir wissen auch, dass vielerorts die Liftbetreiber nicht besonders kooperativ sind. Wir luden alle namhaften Hersteller ein. Die Rückmeldungen waren überschaubar und zum Teil nicht sehr ergiebig. Der Grundtenor war, dass ja eh jeder Lift eine

Eine einheitliche Kommunikation zu Liftbetreibern ist schwierig“, fasst LBDS Michael Hutterer, Leiter des ÖBFV-Sachgebiets 5.1 (Brand- und technischer Einsatz), der mit seinem Team das überaus heikle Thema bearbeitete, zusammen. „Wir wissen auch, dass vielerorts die Liftbetreiber nicht besonders kooperativ sind. Wir luden alle namhaften Hersteller ein. Die Rückmeldungen waren überschaubar und zum Teil nicht sehr ergiebig. Der Grundtenor war, dass ja eh jeder Lift eine Notbefreiungsanleitung im Triebwerksraum bzw. bei der Steuerung vorweist“, so Hutterer. Allerdings sind diese Anleitungen alles andere als einheitlich. „Sogar bei ein und demselben Anbieter finden sich massive Unterschiede in den Ausführungen.“

Notbefreiungsanleitung im Triebwerksraum bzw. bei der Steuerung vorweist“, so Hutterer. Allerdings sind diese Anleitungen alles andere als einheitlich. „Sogar bei ein und demselben Anbieter finden sich massive Unterschiede in den Ausführungen.“

 

Aufzugsöffnung ist nicht Aufgabe der Feuerwehr. Das Projektteam wurde durch Hutterer aus dem SG 5.1 und Personen mit besonderen Kenntnissen zusammengesetzt. „Besonders die TÜV Austria Services GmbH zeigte sich kooperativ: Ing. Thomas Maldet unterstützte vor allem im Bereich
der Begriffsbestimmungen und der Erstellung des Ablaufschemas für die Notbefreiung mit seiner Fachkenntnis“, dankt Hutterer. „Dass die Aufzugsöffnung nicht die Aufgabe der Feuerwehr ist, liegt auf der Hand. Dafür gibt es Verträge der Betreiber von Aufzugsanlagen mit Aufzugsbetreuungsunternehmen. Allerdings wird die Feuerwehr immer wieder gerufen, weil die Unternehmen die gesetzlich vorgegebene Frist von 30 Minuten nicht einhalten können oder wollen. Sollte sich dann am Einsatzort herausstellen, dass es sich um eine Fehlauslösung oder eine ‚einfache‘ Liftöffnung – ohne Gefahr im Verzug – handelt, haben wir dank der Mitarbeit des Referates 2 (Recht und Organisation) unter der Leitung von BFR Dr. Thomas Schindler eine Empfehlung in der Richtlinie verankert, wie man künftig mit solchen Situationen umgehen könnte“, erklärt Hutterer den heikelsten Part der Richtlinie. „Fakt ist, dass das Retten von in Aufzugschächte abgestürzte Personen eine Aufgabe der Feuerwehr darstellt. Wovon wir aber tunlichst abraten, ist das Unterzeichnen irgendwelcher Vertragsdokumente mit dem Aufzugsunternehmen“, so Hutterer weiter. Dr. Thomas Schindler ergänzt: „Rechtlich ist das klar: Solche Verträge sind gewerberechtlich relevante Vereinbarungen und daher unzulässig. Seitens der Feuerwehren ist im Bedarfsfall der jeweilige LFV zu kontaktieren, damit dieser ggf. die im Land geltende Rechtslage prüft.“

ÖBFV RL E-29. Die Richtlinie enthält ein Glossar für die einheitliche Bezeichnung der Aufzugsteile und Zeichnungen für etwaige feuerwehrinterne Schulungen, eine umfassende Rechtsbelehrung, eine Standard-Einsatzmaßnahme, ein standardisiertes Ablaufschema für die Notbefreiung sowie eine standardisierte Vorlage für die Erstellung von Notbefreiungskarten einer Aufzugsanlage, welche von Herstellern und Feuerwehren ausgefüllt werden kann. „Es ist unser Ziel, diese Notbefreiungskarten als einheitliche Vorlage in den einschlägigen Normen EN 81-20 und EN 81-80 zu implementieren“, so Hutterer.
Die Richtlinie wurde durch das Präsidium in der letzten Sitzung der XVIII. Funktionsperiode freigegeben und ist kostenlos unter www.bundesfeuerwehrverband.at zum Download verfügbar. Text: ÖBFV

FACHBERICHTE
AUS DEN AUSGABEN

TECHNIK TRIFFT MENSCH

Die THL-Tage 2024 bescherten den Zuschauern hochkarätige Leistungen und den teilnehmenden Teams einen Wissensaustausch über alle Ländergrenzen hinweg.

Ausgabe 10/2024

MAGIRUS: OFFENSIVE STRATEGIE

Interview mit Magirus Lohr-Geschäftsführer Christian Reisl bezüglich der wechselnden Besitzverhältnisse bei Magirus.

Ausgabe 5/2024

In der Falle

Seit dem 22. Februar 2024 hat sich Valencia in die Weltannalen der dramatischsten Hochhausbrände eingetragen: Zehn Tote und 15 Verletzte waren zu beklagen!

Ausgabe 3/2024

DOPPELTE (LÖSCH-)POWER

Löschpower erhöht: Die FF Spittal an der Drau bekommt jetzt Unterstützung von einem schlagkräftigen Duo: zwei baugleichen TLFA 4000.

Ausgabe 5/2023

ALLROUNDER

Der Beschaffungsprozess ist abgeschlossen: Die FF St. Michael i. O. präsentiert die Erweiterung ihres Fuhrparks, ein HLF 3 Tunnel 2000/200.

Ausgabe 2/2023

OH, DU FEURIGE

Weihnachten ist Feuerwehr die einsatzreichste Zeit des Jahres: Mehr als die Hälfte aller Brände entstehen in den besinnlichen Wintermonaten.

Ausgabe 12/2022

SIMULIERTES BEBEN

Das steirische Eisenerz war Schauplatz der ModEX. 400 Einsatzkräfte rückten zum simulierten Ernstfall, ein Erdbeben, aus.

Ausgabe 11/2022

HIGH-TECH VS. NATURGEWALT

Waldbrände mit modernsten technischen Mitteln bekämpfen stand auf der Interschutz 2022 im Fokus.

Ausgabe 11/2022

MAN@FIRE

Im Waldbrandeinsatz kämpft Markus Stengele nicht nur gegen offensichtliche Flammen – auch unsichtbare Gefahren stellen sich ihm in den Weg

Ausgabe 10/2022

AUFZUGSNOTBEFREIUNG

Bei der Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen dienen die Feuerwehren oft als „Hausmeister der Nation“. Spannungen zwischen Wehren und Unternehmen.

Ausgabe 5/2022

ALARM IM WERK

Ob menschliches Versagen oder unglückliche Umstände zum Feuer führen: Wenn es in Industriebetrieben einmal zu brennen beginnt, dann richtig

Ausgabe 5/2022

DIE HÖLLE AUF ERDEN

In der Wüste Karakum lodert ein Krater, der Tausende Touristen anlockt. Zum „Dauerbrenner“ wurde die Attraktion durch eine Fehleinschätzung – mit Folgen.

Ausgabe 4/2022

SPORTVERSTÄNDNIS:
FIT FÜR DEN EINSATZ

Körperliche Fitness und Stressbewältigung durch entsprechende Maßnahmen sichern die Einsatzleistung.

Ausgabe 3/2022

BRANDRAUCH TÖTET

New York: Brandrauch breitest sich über Stiegenhäuser aus und versperrt Fluchtwege – 17 Tote. Sind solche Ereignisse auch auf Europa übertragbar?

Ausgabe 2/2022

ANGRIFFE AUF KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

Digitale Angriffe können das hochkomplexe Versorgungsnetz aushebeln – und die Gesellschaft gefährden!

Ausgabe 1/2022

EINE AUSSTERBENDE SPEZIES?

Betriebsbrandschutz und der Trend zum Outsourcen: Wird die „klassische Betriebsfeuerwehr nun zur aussterbenden Spezies?

Ausgabe 12/2021

MEHRERE GROSSBRÄNDE

Der Feuerreigen reichte vom Industriebrand, dem Brand eines Alpengasthofes bis zu einem spektakulären Einsatz in der Grazer Innenstadt.

Ausgabe 11/2021

AVL STINGRAY ONE

Batteriebrände, die bei Unfällen, beim Laden oder bei anderen Zwischenfällen entstehen können, lassen sich mit dem AVL STINGRAY ONE wirksam bekämpfen.

Ausgabe 11/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert auch im Ernstfall Schutz. Teil 2: Kontrolle, Trocknung, Lagerung und Imprägnierung.

Ausgabe 10/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Nur eine gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert im Ernstfall einen optimalen Schutz.Teil 1: Einsatzhygiene

Ausgabe 9/2021

BRÄNDE VON E-FAHRZEUGEN

Das Brandverhalten von E-Fahrzeugen wird breit diskutiert. Ernstfälle in unterirdischen Verkehrsanlagen bedürfen dabei einer detaillierten Betrachtung.

Ausgabe 8/2021

SCHWEISS: IM KAMPF GEGEN DIE ÜBERHITZUNG

Könnte ein Feuerwehrmann im Einsatz nicht schwitzen, wäre sein Leben in Gefahr, die im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann.

Ausgabe 8/2021

BRÄNDE IN RECYCLINGANLAGEN

In Recyclinganlagen kommt es in den letzten Jahren zu einem signifikanten Anstieg von Brandereignissen.

Ausgabe 7/2021

MEIN ELTERNHAUS BRENNT

Brandalarm! Keine unbekannte Situation für den erfahrenen Feuerwehrmann Manuel Galler. Doch es ist sein Elternhaus, das in Flammen steht.

Ausgabe 7/2021