BL-12-2021-Btf1l

BETRIEBSFEUERWEHREN – EINE AUSSTERBENDE SPEZIES?

Der Trend zum Outsourcen hat auch den Betriebsbrand- und Werkschutz erreicht. So manchem Unternehmer wird durch Werbung und diverse Angebote ein Umstieg auf externe Dienstleister attraktiv gemacht. Werden die „klassischen Betriebsfeuerwehren“, vielerorts eine jahrzehntelange „Bank“ im vorbeugenden und abwehrenden Betriebsbrandschutz, durch jüngste Entwicklungen nun zur aussterbenden Spezies

Autor: OBR d.F. Werner Schmidt und BR Thomas Meier, MA
Foto: BtF Sappi Gratkorn

D

as Entstehen der ersten „Betriebsfeuerwehren“ in Österreich reicht bis in die 90er-Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Also in die 1890er-Jahre. Eine Zeit, die von historischen Umbrüchen durchdrungen war. Eine Zeit, die unter anderem das Aufstreben des Bürgertums oder die einsetzende Industrialisierung markiert. In diesen 1890er-Jahren, in Richtung zur Jahrhundertwende, wurde von vielen Unternehmern erkannt, welche – mitunter wirtschaftliche Bedeutung – dem

Das Entstehen der ersten „Betriebsfeuerwehren“ in Österreich reicht bis in die 90er-Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Also in die 1890er-Jahre. Eine Zeit, die von historischen Umbrüchen durchdrungen war. Eine Zeit, die unter anderem das Aufstreben des Bürgertums oder die einsetzende Industrialisierung markiert. In diesen 1890er-Jahren, in Richtung zur Jahrhundertwende, wurde von vielen Unternehmern erkannt, welche – mitunter wirtschaftliche Bedeutung – dem „innerbetrieblichen Brandschutz“ beizumessen ist. Mit dieser Erkenntnis war wohl gleichzeitig auch die Geburtsstunde der sogenannten „Fabriksfeuerwehren“, quasi die „Urversion“ gegenwärtiger Betriebs- oder Werksfeuerwehren, besiegelt. Die Gründung solcher Feuerwehren wurde von vielen als ideale Ergänzung zu bereits bestehenden öffentlichen Feuerwehren gesehen. Stets mit dem Ziel vor Augen, Fabrikanlagen noch besser vor Zerstörung durch das Feuer zu schützen – und natürlich auch, um im Schadensfall etwaige Vermögensverluste für die Unternehmer möglichst gering zu halten. Die Mitglieder für die „Fabriksfeuerwehren“ waren damals rasch gefunden, sie wurden aus dem Arbeiterstand der jeweiligen Fabriken und Produktionsstätten rekrutiert. Ein System zur Sicherstellung des innerbetrieblichen Brandschutzes, das sich auf diese Weise noch für viele weitere Jahrzehnte bestens bewähren sollte.

„innerbetrieblichen Brandschutz“ beizumessen ist. Mit dieser Erkenntnis war wohl gleichzeitig auch die Geburtsstunde der sogenannten „Fabriksfeuerwehren“, quasi die „Urversion“ gegenwärtiger Betriebs- oder Werksfeuerwehren, besiegelt. Die Gründung solcher Feuerwehren wurde von vielen als ideale Ergänzung zu bereits bestehenden öffentlichen Feuerwehren gesehen. Stets mit dem Ziel vor Augen, Fabrikanlagen noch besser vor Zerstörung durch das Feuer zu schützen – und natürlich auch, um im Schadensfall etwaige Vermögensverluste für die Unternehmer möglichst gering zu halten. Die Mitglieder für die „Fabriksfeuerwehren“ waren damals rasch gefunden, sie wurden aus dem Arbeiterstand der jeweiligen Fabriken und Produktionsstätten rekrutiert. Ein System zur Sicherstellung des innerbetrieblichen Brandschutzes, das sich auf diese Weise noch für viele weitere Jahrzehnte bestens bewähren sollte.

 

Mitbegründer der Leistungsbewerbe. Nicht unerwähnt in diesem historischen Kurzabriss soll die Rolle der Betriebsfeuerwehren in der Entstehungsgeschichte von Landes- und Bundesbewerben bleiben, wie ein Blick in die Geschichtsbücher darlegt. Denn die Idee der sportlichen Betätigung in Form von Wettbewerben fiel zunächst besonders bei den Mitgliedern von Betriebsfeuerwehren auf fruchtbaren Boden. Als Initiator zur Abhaltung von Leistungsbewerben in Österreich gilt im Übrigen der Steirer Ing. Peter Stanke aus Graz, der 1946 zum Landes-Feuerwehrinspektor der Steiermark bestellt wurde – und 1947 den ersten „Löschgruppenbewerb“ durchführte.

Outsourcing wird zur neuen Geschäftspraxis.
Nun ein Sprung in die Gegenwart. Diese zeigt, dass, als Folge von Änderungen im Bereich von diversen Rechtsrahmen, Richtlinien und wirtschaftlichen Aspekten, Mitglieder einer Betriebsfeuerwehr nicht mehr, wie über viele Jahre zuvor usus, zwingend Beschäftigte des zu schützenden Unternehmens sein müssen. Dieser Prozess ist dem Föderalismus der Bundesländer mit teils sehr unterschiedlichen Gesetzen, Verwendungsbestimmungen und vielen weiteren Entwicklungen geschuldet. Das Aufkommen neuer Rahmenbedingungen hat auch den thematischen Zugang gegenüber Betriebsfeuerwehren geändert und vielerorts neue Denkprozesse ausgelöst. Auch im Unternehmensmanagement, wo sich das „Outsourcing“ zum Inbegriff über alle Branchen hinweg etabliert hat. Zwischenzeitlich werden Dienstleistungen, die früher ausschließlich von Mitgliedern der „hauseigenen Betriebsfeuerwehr“ erbracht wurden, von Drittanbietern zugekauft. Das „Outsourcing im betrieblichen Brandschutz“, die Vergabe von Schutzleistungen in einem Unternehmen an einen externen Anbieter, nimmt an Fahrt auf. Dieser Entscheidungspraxis liegen unterschiedliche Motive und Faktoren zugrunde. Begriffe wie Kosteneinsparung im Bereich von Personal und Equipment, Zukauf von Expertise, Flexibilität in der Personalplanung, Aufwertung der betriebseigenen Kernkompetenzen bis hin zur betrieblichen Risikominimierung werden als Argumente für den Leistungszukauf von Drittanbietern ins Treffen geführt. Auch der dafür notwendige Aufwand erscheint simpel wie nutzenstiftend. Den Dienstleister finden, mit diesem die passenden Konditionen verhandeln und zuletzt noch die Verträge abschließen. Doch: Ist der Zukauf einer so umfassenden Dienstleistung tatsächlich die wirtschaftlich beste Option?

Sicherheit ist das Programm. Grundsätzlich beruht die Arbeit einer Betriebsfeuerwehr im Wesentlichen auf zwei tragenden Säulen – dem vorbeugenden und dem abwehrenden Brandschutz. Unabhängig davon, ob die Betriebsfeuerwehr gesetzlich vorgeschrieben oder aus freiwilligem Antrieb heraus errichtet wurde, mit hauptamtlichen und/ oder freiwilligen Mitgliedern aus dem Unternehmen wirkt – oder ob die Dienstleistung extern zugekauft ist. Für alle Formen gilt: es erfordert ausreichend hohe Kompetenzen, denn das Programm heißt Sicherheit. Dafür braucht es Planung, Zuverlässigkeit, Qualität sowie Know-how. Eine Faustregel für den vorbeugenden Brandschutz könnte beispielsweise lauten: Je besser dieser organisiert und durchgeführt wird, desto weniger Ressourcen werden, im besten Fall, für passive und aktive Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes aufzubringen sein, wobei die akute Gefahrenabwehr bzw. der rasche Einsatzdienst ja zu den vordringlichsten Aufgaben einer Betriebsfeuerwehr zählt. Dennoch ergibt sich (auch wenn nicht überall in gleichem Ausmaß oder in selber Bandbreite) Tag für Tag eine Vielzahl von Tätigkeiten, die in ihrer Gesamtsumme weit über die eigentlichen Feuerwehraufgaben hinausreichen. So lassen sich durch die Aufgabenerfüllung im Bereich von Brandschutzbeauftragten, Arbeitssicherheitsfachkräften, Strahlenschutzbeauftragten, Gefahrgutbeauftragten, Werkschutz und vielen Leistungen mehr bei näherer Betrachtung durchaus Argumente finden, die für die klassische Komponente, für das „Insourcing“ sprechen. Das bedeutet, anstelle sich Aufgaben von externen Dienstleistern erfüllen zu lassen, Ressourcen aus dem eigenen Unternehmen zu nutzen und Know-how unternehmensintern zu binden.

Tradition verpflichtet.
Knowhow zählt seit jeher zu den wertvollsten und wichtigsten Gütern eines Unternehmens. So können sich Unternehmen durchaus glücklich schätzen, wenn diese über langjährige und loyale MitarbeiterInnen verfügen, die – über den sprichwörtlichen Sinn hinausgehend bereit sind – für dieses durch Feuer und Flamme gehen. Auch wenn externe Dienstleister über Mitarbeiter-Innen mit entsprechend fachlicher Qualifikation verfügen, so zeigt die langjährige Erfahrung, dass hauseigene Feuerwehrkräfte mit dem Unternehmen, das zu schützen sie beauftragt sind, meist sehr viel enger verbunden sind, als dies im umgekehrten Sinn, bei „Außenstehenden“, der Fall sein könnte – weil es einfach mehr als „nur“ Arbeit ist. Dieses „Mehr“ an Bindung mag vielleicht der Verbundenheit mit den KollegInnen, der Loyalität zum Unternehmen, dem Anerkennen von gemeinsamen Zielen und Werten sowie Vorstellungen und Verhaltensweisen geschuldet sein. Das setzt meist ein über viele Jahre gewachsenes Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer voraus, das die innerbetriebliche Zusammenarbeit aller Beteiligten erheblich erleichtert. Auch wenn sich neue Entwicklungen mit dem traditionell Etablierten zu durchkreuzen beginnen, so ist selbst in Zeiten von Internet-Oberflächlichkeiten daraus jedenfalls nicht abzuleiten, dass die „klassische Betriebsfeuerwehr“ zur aussterbenden Spezies zählt. Im Gegenteil. Dafür spricht, dass eine Betriebsfeuerwehr, wie auch eine Freiwillige Feuerwehr, durch ihren Zusammenhalt und ihre Kameradschaft weit mehr ist als „nur eine Firma“, die eine Dienstleistung erbringt. Das bringt auch das „Mehr“ an Qualität im und für das Unternehmen. Selbst wenn das Bekenntnis zur „klassischen Betriebsfeuerwehr“ auf den ersten Blick nicht die günstigste Wahl ist, so ist sie aber mit Sicherheit die nachhaltigste und beste.

FACHBERICHTE
AUS DEN AUSGABEN

TECHNIK TRIFFT MENSCH

Die THL-Tage 2024 bescherten den Zuschauern hochkarätige Leistungen und den teilnehmenden Teams einen Wissensaustausch über alle Ländergrenzen hinweg.

Ausgabe 10/2024

MAGIRUS: OFFENSIVE STRATEGIE

Interview mit Magirus Lohr-Geschäftsführer Christian Reisl bezüglich der wechselnden Besitzverhältnisse bei Magirus.

Ausgabe 5/2024

In der Falle

Seit dem 22. Februar 2024 hat sich Valencia in die Weltannalen der dramatischsten Hochhausbrände eingetragen: Zehn Tote und 15 Verletzte waren zu beklagen!

Ausgabe 3/2024

DOPPELTE (LÖSCH-)POWER

Löschpower erhöht: Die FF Spittal an der Drau bekommt jetzt Unterstützung von einem schlagkräftigen Duo: zwei baugleichen TLFA 4000.

Ausgabe 5/2023

ALLROUNDER

Der Beschaffungsprozess ist abgeschlossen: Die FF St. Michael i. O. präsentiert die Erweiterung ihres Fuhrparks, ein HLF 3 Tunnel 2000/200.

Ausgabe 2/2023

OH, DU FEURIGE

Weihnachten ist Feuerwehr die einsatzreichste Zeit des Jahres: Mehr als die Hälfte aller Brände entstehen in den besinnlichen Wintermonaten.

Ausgabe 12/2022

SIMULIERTES BEBEN

Das steirische Eisenerz war Schauplatz der ModEX. 400 Einsatzkräfte rückten zum simulierten Ernstfall, ein Erdbeben, aus.

Ausgabe 11/2022

HIGH-TECH VS. NATURGEWALT

Waldbrände mit modernsten technischen Mitteln bekämpfen stand auf der Interschutz 2022 im Fokus.

Ausgabe 11/2022

MAN@FIRE

Im Waldbrandeinsatz kämpft Markus Stengele nicht nur gegen offensichtliche Flammen – auch unsichtbare Gefahren stellen sich ihm in den Weg

Ausgabe 10/2022

AUFZUGSNOTBEFREIUNG

Bei der Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen dienen die Feuerwehren oft als „Hausmeister der Nation“. Spannungen zwischen Wehren und Unternehmen.

Ausgabe 5/2022

ALARM IM WERK

Ob menschliches Versagen oder unglückliche Umstände zum Feuer führen: Wenn es in Industriebetrieben einmal zu brennen beginnt, dann richtig

Ausgabe 5/2022

DIE HÖLLE AUF ERDEN

In der Wüste Karakum lodert ein Krater, der Tausende Touristen anlockt. Zum „Dauerbrenner“ wurde die Attraktion durch eine Fehleinschätzung – mit Folgen.

Ausgabe 4/2022

SPORTVERSTÄNDNIS:
FIT FÜR DEN EINSATZ

Körperliche Fitness und Stressbewältigung durch entsprechende Maßnahmen sichern die Einsatzleistung.

Ausgabe 3/2022

BRANDRAUCH TÖTET

New York: Brandrauch breitest sich über Stiegenhäuser aus und versperrt Fluchtwege – 17 Tote. Sind solche Ereignisse auch auf Europa übertragbar?

Ausgabe 2/2022

ANGRIFFE AUF KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

Digitale Angriffe können das hochkomplexe Versorgungsnetz aushebeln – und die Gesellschaft gefährden!

Ausgabe 1/2022

EINE AUSSTERBENDE SPEZIES?

Betriebsbrandschutz und der Trend zum Outsourcen: Wird die „klassische Betriebsfeuerwehr nun zur aussterbenden Spezies?

Ausgabe 12/2021

MEHRERE GROSSBRÄNDE

Der Feuerreigen reichte vom Industriebrand, dem Brand eines Alpengasthofes bis zu einem spektakulären Einsatz in der Grazer Innenstadt.

Ausgabe 11/2021

AVL STINGRAY ONE

Batteriebrände, die bei Unfällen, beim Laden oder bei anderen Zwischenfällen entstehen können, lassen sich mit dem AVL STINGRAY ONE wirksam bekämpfen.

Ausgabe 11/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert auch im Ernstfall Schutz. Teil 2: Kontrolle, Trocknung, Lagerung und Imprägnierung.

Ausgabe 10/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Nur eine gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert im Ernstfall einen optimalen Schutz.Teil 1: Einsatzhygiene

Ausgabe 9/2021

BRÄNDE VON E-FAHRZEUGEN

Das Brandverhalten von E-Fahrzeugen wird breit diskutiert. Ernstfälle in unterirdischen Verkehrsanlagen bedürfen dabei einer detaillierten Betrachtung.

Ausgabe 8/2021

SCHWEISS: IM KAMPF GEGEN DIE ÜBERHITZUNG

Könnte ein Feuerwehrmann im Einsatz nicht schwitzen, wäre sein Leben in Gefahr, die im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann.

Ausgabe 8/2021

BRÄNDE IN RECYCLINGANLAGEN

In Recyclinganlagen kommt es in den letzten Jahren zu einem signifikanten Anstieg von Brandereignissen.

Ausgabe 7/2021

MEIN ELTERNHAUS BRENNT

Brandalarm! Keine unbekannte Situation für den erfahrenen Feuerwehrmann Manuel Galler. Doch es ist sein Elternhaus, das in Flammen steht.

Ausgabe 7/2021