In der Falle

Feuertragödie unter Palmen

Valencia ist die drittgrößte Stadt Spaniens und UNESCO-Weltkulturerbe. Sie liegt an der spanischen Mittelmeerküste und ist für seine historische Altstadt, bezaubernde Parkanlagen, delikate Esskultur und ein buntes Nachtleben sowie feurige Flamenco-Shows bekannt. Seit dem 22. Februar 2024 hat sich Valencia jedoch auch in die Weltannalen der dramatischsten Hochhausbrände eingetragen. Zehn Tote und 15 Verletzte (darunter sieben Feuerwehrleute) waren zu beklagen! Was ist jedoch der Hintergrund dieser Feuertragödie unter Palmen?

Valencia ist die drittgrößte Stadt Spaniens und UNESCO-Weltkulturerbe. Sie liegt an der spanischen Mittelmeerküste und ist für seine historische Altstadt, bezaubernde Parkanlagen, delikate Esskultur und ein buntes Nachtleben sowie feurige Flamenco-Shows bekannt. Seit dem 22. Februar 2024 hat sich Valencia jedoch auch in die Weltannalen der dramatischsten Hochhausbrände eingetragen. Zehn Tote und 15 Verletzte (darunter sieben Feuerwehrleute) waren zu beklagen! Was ist jedoch der Hintergrund dieser Feuertragödie unter Palmen?

In den Nachmittagsstunden des 22. Februar 2024 ist ein Wohnhochhaus in Campanar in der Avenida del Maestro Rodrigo, einem Stadtteil von Valencia, im wahrsten Sinn des Wortes in Flammen aufgegangen. Das bis zu 35 Meter hohe Bauwerk glich einer gigantischen Feuerfackel und brannte innerhalb kürzester Zeit vom Erdgeschoss bis zum Flachdach lichterloh. Brennende Fassadenteile stürzten in die Tiefe, wurden von starkem Wind fortgeweht und breiteten das Feuer nach allen Seiten aus.

Riesiger Fassadenbrand. Was Brandexperten schon bei den ersten Filmaufnahmen in den sozialen Medien erahnten, hat sich nun auch offiziell bestätigt: Hier handelte es sich um einen gigantischen Fassadenbrand, so wie er im Jahre 2017 im Londoner Grenfell Tower aufgetreten ist, bei welchem 72 Menschen ums Leben gekommen sind. Ob es sich um eine ähnliche Fassadenkonstruktion handelte, wird noch in Fachkreisen diskutiert. Jedenfalls konnte sich das Feuer in Minutenschnelle auf alle Stockwerke ausbreiten.

Brandausbruch. Das Feuer brach nach 17.30 Uhr auf einem Balkon des im Jahre 2005 errichteten Gebäudes im achten Stock aus. Die hier lebende Familie war zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht zu Hause. Ursache war angeblich ein technisches Gebrechen an einem Ventilator der Fensterjalousie. Ein Kurzschluss am Elektromotor der Markise könnte demnach die brennbaren Fassaden-Dämmstoffe entzündet haben und Auslöser der Katastrophe gewesen sein.

Einsatz der Feuerwehr. Obwohl sich das Gebäude bald im Vollbrand befand, konnten die Kräfte der Berufsfeuerwehr unter größter Anstrengung noch mehrere Personen mithilfe von Hubrettungsgeräten unter dem Applaus der Bevölkerung von Balkonen retten. Dabei mussten jedoch Sicherungsmaßnahmen gegen laufend herabfallende Fassadenteile ergriffen und die Flammen der brennenden Fassade im Umfeld vorher gelöscht werden. Diese Arbeiten waren nur unter Lebensgefahr des Einsatzpersonals möglich.

Streit um die Fassadenausführung. Über die Ausführung der Fassade ist es nun zu einem veritablen „Expertenstreit“ gekommen: Einerseits wurde behauptet, dass für die Wärmedämmung verdichteter Schaumstoff aus Polyurethan (PUR) eingesetzt war. Andererseits soll eine Art imprägnierte Steinwolle verwendet worden sein. Jedenfalls handelte es sich aber um eine hinterlüftete Fassade, bei welcher die Abdeckplatte als Alu-Sandwich (vermutlich mit brennbarem Isolierstoff) ausgebildet war. Fazit: Brennbare Substanzen waren also sicher in größeren Mengen vorhanden, denn sonst wäre es nicht zu einem derart rasanten Brandgeschehen gekommen!

Der ominöse Luftspalt. Eines ist klar: Bei hinterlüfteten Fassaden entsteht zwischen Hauswand und der außen liegenden Abdeckung ein gefährlicher Luftspalt. Dieser besitzt im Brandfall Kamincharakter und kann eine Brandausweitung nach oben immens verstärken. Auch bei Windböen, wie sie beim Brand mit bis zu 60 km/h registriert wurden, ist dies jedoch nur ein Dominostein in einer verhängnisvollen Reaktionskette, die zur Katastrophe geführt hat.

Schwere Brandschutzmängel. Denn auch wenn immer wieder von behördlicher Seite behauptet wurde, dass das Brandobjekt den aktuellen technischen Vorschriften bei der Errichtung zwischen 2005 und 2008 entsprochen hat, haben viele Brandschutzdefizite zu dieser Feuertragödie geführt. Neben der hohen Fassaden-Brandlast (es gab auch keine Brandschutzriegel!) waren Mängel im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz festzustellen. So war keine professionelle Brandmelde- und Sprinkleranlage vorhanden, die Wohnungstüren waren vermutlich nicht selbstschließend und nicht als Feuerschutztüren ausgebildet. Die beiden Stiegenhäuser besaßen keine Druckbelüftungsanlage und waren daher in fortgeschrittener Brandphase nicht mehr verwendbar.

Erkenntnisse. Beim dramatischen Großbrand von Valencia war, ähnlich wie im Falle des Katastrophenbrandes im Grenfell Tower in London im Jahre 2017, die brennbare Fassadenbekleidung von entscheidender Bedeutung. Deswegen sollten in Bauwerken der Gebäudeklasse 5 (Fluchtniveau 11 bis 22 Meter) und in Hochhäusern (Fluchtniveau mehr als 22 Meter) nur unbrennbare Dämmmaterialien verwendet werden. Eine alte bis dato auch bei uns nicht erfüllte Forderung im Bereich der GK 5, denn gerade in diesem Bereich müssen die Drehleitern der Feuerwehren zur Menschenrettung eingesetzt werden. Wenn dann noch das Stiegenhaus als Fluchtweg verqualmt ist, sitzen die Menschen in einer tödlichen Falle, wie es in Valencia der Fall war!

FACHBERICHTE
AUS DEN AUSGABEN

TECHNIK TRIFFT MENSCH

Die THL-Tage 2024 bescherten den Zuschauern hochkarätige Leistungen und den teilnehmenden Teams einen Wissensaustausch über alle Ländergrenzen hinweg.

Ausgabe 10/2024

MAGIRUS: OFFENSIVE STRATEGIE

Interview mit Magirus Lohr-Geschäftsführer Christian Reisl bezüglich der wechselnden Besitzverhältnisse bei Magirus.

Ausgabe 5/2024

In der Falle

Seit dem 22. Februar 2024 hat sich Valencia in die Weltannalen der dramatischsten Hochhausbrände eingetragen: Zehn Tote und 15 Verletzte waren zu beklagen!

Ausgabe 3/2024

DOPPELTE (LÖSCH-)POWER

Löschpower erhöht: Die FF Spittal an der Drau bekommt jetzt Unterstützung von einem schlagkräftigen Duo: zwei baugleichen TLFA 4000.

Ausgabe 5/2023

ALLROUNDER

Der Beschaffungsprozess ist abgeschlossen: Die FF St. Michael i. O. präsentiert die Erweiterung ihres Fuhrparks, ein HLF 3 Tunnel 2000/200.

Ausgabe 2/2023

OH, DU FEURIGE

Weihnachten ist Feuerwehr die einsatzreichste Zeit des Jahres: Mehr als die Hälfte aller Brände entstehen in den besinnlichen Wintermonaten.

Ausgabe 12/2022

SIMULIERTES BEBEN

Das steirische Eisenerz war Schauplatz der ModEX. 400 Einsatzkräfte rückten zum simulierten Ernstfall, ein Erdbeben, aus.

Ausgabe 11/2022

HIGH-TECH VS. NATURGEWALT

Waldbrände mit modernsten technischen Mitteln bekämpfen stand auf der Interschutz 2022 im Fokus.

Ausgabe 11/2022

MAN@FIRE

Im Waldbrandeinsatz kämpft Markus Stengele nicht nur gegen offensichtliche Flammen – auch unsichtbare Gefahren stellen sich ihm in den Weg

Ausgabe 10/2022

AUFZUGSNOTBEFREIUNG

Bei der Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen dienen die Feuerwehren oft als „Hausmeister der Nation“. Spannungen zwischen Wehren und Unternehmen.

Ausgabe 5/2022

ALARM IM WERK

Ob menschliches Versagen oder unglückliche Umstände zum Feuer führen: Wenn es in Industriebetrieben einmal zu brennen beginnt, dann richtig

Ausgabe 5/2022

DIE HÖLLE AUF ERDEN

In der Wüste Karakum lodert ein Krater, der Tausende Touristen anlockt. Zum „Dauerbrenner“ wurde die Attraktion durch eine Fehleinschätzung – mit Folgen.

Ausgabe 4/2022

SPORTVERSTÄNDNIS:
FIT FÜR DEN EINSATZ

Körperliche Fitness und Stressbewältigung durch entsprechende Maßnahmen sichern die Einsatzleistung.

Ausgabe 3/2022

BRANDRAUCH TÖTET

New York: Brandrauch breitest sich über Stiegenhäuser aus und versperrt Fluchtwege – 17 Tote. Sind solche Ereignisse auch auf Europa übertragbar?

Ausgabe 2/2022

ANGRIFFE AUF KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

Digitale Angriffe können das hochkomplexe Versorgungsnetz aushebeln – und die Gesellschaft gefährden!

Ausgabe 1/2022

EINE AUSSTERBENDE SPEZIES?

Betriebsbrandschutz und der Trend zum Outsourcen: Wird die „klassische Betriebsfeuerwehr nun zur aussterbenden Spezies?

Ausgabe 12/2021

MEHRERE GROSSBRÄNDE

Der Feuerreigen reichte vom Industriebrand, dem Brand eines Alpengasthofes bis zu einem spektakulären Einsatz in der Grazer Innenstadt.

Ausgabe 11/2021

AVL STINGRAY ONE

Batteriebrände, die bei Unfällen, beim Laden oder bei anderen Zwischenfällen entstehen können, lassen sich mit dem AVL STINGRAY ONE wirksam bekämpfen.

Ausgabe 11/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert auch im Ernstfall Schutz. Teil 2: Kontrolle, Trocknung, Lagerung und Imprägnierung.

Ausgabe 10/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Nur eine gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert im Ernstfall einen optimalen Schutz.Teil 1: Einsatzhygiene

Ausgabe 9/2021

BRÄNDE VON E-FAHRZEUGEN

Das Brandverhalten von E-Fahrzeugen wird breit diskutiert. Ernstfälle in unterirdischen Verkehrsanlagen bedürfen dabei einer detaillierten Betrachtung.

Ausgabe 8/2021

SCHWEISS: IM KAMPF GEGEN DIE ÜBERHITZUNG

Könnte ein Feuerwehrmann im Einsatz nicht schwitzen, wäre sein Leben in Gefahr, die im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann.

Ausgabe 8/2021

BRÄNDE IN RECYCLINGANLAGEN

In Recyclinganlagen kommt es in den letzten Jahren zu einem signifikanten Anstieg von Brandereignissen.

Ausgabe 7/2021

MEIN ELTERNHAUS BRENNT

Brandalarm! Keine unbekannte Situation für den erfahrenen Feuerwehrmann Manuel Galler. Doch es ist sein Elternhaus, das in Flammen steht.

Ausgabe 7/2021